Digitale Kundenbindung im Fokus: Effiziente Strategien mit der CleverKarte
Die digitale Vernetzung verändert Kundenbeziehungen nachhaltig. Im VDL x Purple Lab-Talk „EngageMe: Next Gen Loyalty“ demonstrierte Matthias Keil, Leiter Branchenlösungen bei AVS, wie innovative Loyalty-Programme durch Gamification und intelligente Belohnungssysteme messbare Mehrwerte schaffen. Im Fokus stand der Einsatz der CleverKarte der Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ). In diesem Artikel fasse ich den Case übersichtlich zusammen.
Ausgangslage und Zielsetzung
Als Zeitungs- und Zeitschriftenverlage müssen Sie in einer digitalisierten Welt Ihre Kundenbeziehungen effizient gestalten. Der Wettbewerb um die Leserloyalität erfordert, dass Mehrwerte transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden. Ziel ist es dabei immer, Abonnenten langfristig zu binden und Kündigungen aktiv vorzubeugen. Die CleverKarte kann hier als Instrument dienen, um durch gezielte Einsparungen und emotionale Ansprache einen nachhaltigen Kundennutzen zu generieren.

Lösungsansatz: Personalisierter Jahresrückblick
Im VDL-Talk präsentierte Keil verschiedene Loyalty-Methoden. Er erläuterte, wie digitale Engagement-Programme nahtlos mit klassischen Kundenbindungsstrategien kombiniert werden können. Ein zentraler Bestandteil ist der personalisierte Jahresrückblick, den die LZ seit über zehn Jahren erfolgreich einsetzt.
Der Rückblick liefert den Abonnenten eine klare Übersicht über folgende Kennzahlen:
- Nutzungsintensität: Wie häufig wurde die CleverKarte im vergangenen Jahr verwendet?
- Gesamtersparnis: Welchen finanziellen Vorteil erzielen die Leser durch die Nutzung?
- Emotionale Erlebnisse: Welche Events und Aktivitäten wurden wahrgenommen?
„Die LZ erreicht ihre Kunden damit genau dann, wenn sie über eine Kündigung nachdenken – beispielsweise zu Jahresbeginn, wenn Haushalte ihre Abonnements kritisch hinterfragen. Der digitale Jahresrückblick zeigt schwarz auf weiß den Mehrwert des Abos“, so Keil.
Zusammenarbeit und praktische Umsetzung
Im Rahmen des Lab-Talks diskutierten unser Head of Sales Kevin Kallenbach, VDL-Referent Stefan Waldschmidt und Keil, wie Verlage durch den kooperativen Ansatz im regionalen Einzelhandel als zentrale Knotenpunkte im lokalen Ökosystem fungieren können.
Kallenbach betonte: „Die CleverKarte ist ein genialer Case, weil das Medienhaus durch den kooperativen Ansatz mit dem regionalen Einzelhandel zum Knotenpunkt für die Region wird und Verlage so eine Schlüsselrolle im lokalen Ökosystem einnehmen können.“
Außerdem erfordert die Integration des Jahresrückblicks in den Abo-Lebenszyklus keine aufwendigen Prozesse, da alle relevanten Daten – Ersparnisse, Transaktionen und Event-Teilnahmen – bereits im Loyalty Management System von AVS erfasst werden. Dieser datenbasierte Ansatz ermöglicht es Ihrem Verlag, den Mehrwert Ihres Abonnements klar und faktisch zu kommunizieren.
Bereits seit vielen Jahren setzt die LZ den Jahreskontoauszug um. Dort erhalten auch Abonnenten, die die Abo-Card nicht aktiv nutzen, eine Nachricht nach dem Motto „Das ist Ihnen entgangen“. Dieser effektive Schritt motiviert die Kunden, die Karte zukünftig vermehrt einzusetzen. Ein weiteres Beispiel: Die Süddeutsche Zeitung nutzt einen contentbezogenen Rückblick, der den Lesern nicht nur aufzeigt, wie viele Artikel sie gelesen haben, sondern auch, wann sie am aktivsten sind und mit welchen Rubriken und Ressorts sie sich vornehmlich beschäftigen.

Ergänzend zum Rückblick kann zudem ein Ausblick integriert werden – eine Methode, die etwa Netflix erfolgreich einsetzt. Bei Loyalty-Programmen dient der Ausblick dazu, den Kunden aufzuzeigen, bei welchen weiteren Partnern die Abo-Card ebenfalls Vorteile bietet, etwa unter dem Motto „Dort sparen andere Leserinnen und Leser mit der Abo-Card“. So bilden Rückblick und Ausblick eine effektive Kombination, um den Mehrwert des Programms noch umfassender zu kommunizieren.
Mehrwert für Verlage und Medienhäuser
Die dargestellten Maßnahmen bieten mehrere strategische Vorteile:
- Transparenz: Leser erhalten einen nachvollziehbaren Überblick über ihren persönlichen Nutzen.
- Kundenbindung: Durch rechtzeitige Information und emotionale Ansprache wird das Risiko von Kündigungen gezielt reduziert.
- Innovative Positionierung: Verlage, die den regionalen Einzelhandel mit einbeziehen, stärken ihre Rolle als zentrale Akteure im lokalen Ökosystem.
Diese Strategie der Landeszeitung für die Lüneburger Heide zeigt, dass eine klare, datenbasierte Kommunikation von Einsparungen und Nutzungsmustern nicht nur die Loyalität Ihrer Kunden stärken kann, sondern auch zur strategischen Positionierung Ihrer Marke in der Region beiträgt.
Fazit
Durch den gezielten Einsatz der CleverKarte und die Integration von personalisierten Jahresrückblicken lassen sich Effizienz und Transparenz in der Kundenbindung nachhaltig steigern – eine Strategie, die in Zeiten der digitalen Transformation zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders interessant für Sie: Diese und weitere Loyalty-Programme können nahtlos in unsere digitale Plattform integriert werden.
Sie wollen erfahren, wie Purple Ihnen als digital-first Publishing-Lösung helfen kann, effiziente und zukunftsweisende Workflows aufzubauen? Dann vereinbaren Sie jetzt eine Demo.